„Applaus, Tusch Konfettiregen“ und eine Fanfare hörten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu Hause an ihren PC`s. In einer kleinen Siegerehrungsfeier per Videokonferenz wurden die Sieger der „Digitalen MINT Tage“ bekannt gegeben. Über 30 Schülergruppen des MSMG Telgte hatten vor und in der Lockdownzeit eigenständig naturwissenschaftliche Versuche zu Hause durchgeführt, erklärt und verfilmt. Diese 3-4 minütigen Kurzfilme hatten die Schülergruppen dann auf der Schulhomepage hochgeladen, um diese allen zur Verfügung zu stellen. „Die positive Resonanz auf die wirklich tollen Filme war groß“, lobt Organisator Philip Austermann.
Viele KollegInnen, Eltern, aber auch SchülerInnen hätten sich beim ihm gemeldet und ein durchweg positives Feedback gegeben. Bei den Filmen ist viel Lehrreiches und Herzerwärmendes dabei. Eine Jury, welche aus Lehrerinnen und Lehrern der naturwissenschaftlichen Fächer des Gymnasiums bestand, hat sich alle Filme angeschaut und in verschiedenen Kategorien Preise im Wert von 500 Euro verliehen. Die Volksbank ist wieder als Sponsor für die Preisverleihung eingesprungen, was es uns ermöglicht, die Arbeit der Projektgruppen besonders zu würdigen, freut sich Mitjurorin Anne Triebel.
Maximilian Bogatz gewann mit Ida Schechowiz den 1. Preis in der Kategorie 5-6 Klasse. Maximilian hatte sich mit der Elektrolyse von Wasser, Ida sich mit der Produktion und der Chemie von Taschenwärmern beschäftigt. Marla Dürschlag hatte sich zu Hause mit der Physik von „Nicht-Newtoschen-Flüssigkeiten beschäftigt und sie gewann den ersten Preis in der Kategorie 7-9 Klasse. Dabei hatte sie eine Flüssigkeit aus Stärke und Wasser hergestellt und die besonderen Eigenschaften bei einer Krafteinwirkung erklärt. Auch in der Oberstufe wurde fleißig gefilmt und eine Gruppe hatte sich experimentell mit der Ausbreitung von Schallwellen beschäftigt. Özgür Erden, Patrik und Nicole Richter sowie Marcel Becker nahmen, so wie alle 1. Platzierten eine Urkunde, einen Wertgutschein der Buchhandlung „Les Art“ und einen Osterhasen entgegen. In der Kategorie „Sonderpreis für besondere Forschungen“ wurde Carlotta Brückner ausgezeichnet und zeigte mit dem Thema „Petrischalenversuche“, unter welchen Versuchsbedingungen Schimmelpilze am besten wachsen. Weitere Schülergruppen wurden mit zweiten dritten Plätzen geehrt. Ein besonderes Lob ging auch die Abiturientin Sarah Laufer, welche in ihrer Schullaufbahn an allen MINT Tagen erfolgreich teilnahm und auch diesmal wieder mit ihrem insgesamt vierten Beitrag eine Platzierung erreichte.
Alle TeilnehmerInnen bekommen eine Urkunde. „Seid stolz auf euch und vielen Dank für eure mutige Teilnahme mit euren Filmbeiträgen“, schließt Austermann die Siegerehrung und eine letzte Fanfare ertönt. In der Schule werden dann ganz analog die Preise übergeben, natürlich mit Abstand.