Downloads |
---|
Curriculum der Sek I & II sowie Leistungsbewertung |
Sprachenzertifikate |
Mündliche Prüfungen |
Auslandsaufenthalte |
Stand: 05/2023
|
MSMG Telgte und Collège la Garosse St. André de Cubzac: Drittortbegegnung in Lörrach
Nach Pandemie bedingter Pause haben sich die beiden Schulen aus Telgte und St. André de Cubzac vom 20. Bis zum 24. März erstmalig endlich wieder von Angesicht zu Angesicht getroffen: In der Helmut Waßmer Jugendherberge in Lörrach im Dreiländereck (Deutschland, Schweiz und Frankreich) waren die jeweils 17 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen untergekommen, um dort gemeinsam an dem Projekt „notre planète dans nos mains – unser Planet in unseren Händen“ zu arbeiten.
Bereits die Anreise wurde umweltfreundlich mit der Bahn angetreten, allerdings gab es da am frühen Montagmorgen gleich eine Überraschung, denn der Zug wurde ersatzlos gestrichen. Eine Ersatzroute über Hamm und Hannover nach Basel wurde gefunden – tant mieux. Nachdem auch die Schülerinnen und Schüler aus Frankreich eingetroffen waren, konnten die Zimmer verteilt werden: jeweils zwei Deutsche und zwei Franzosen belegten gemeinsam ein Zimmer, um so dem Gedanken des Austausches Genüge zu leisten .
Bevor es an die Projektarbeit ging, hat sich die Gruppe am ersten Abend kennengelernt. Auf der Homepage des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, das diese Fahrt auch finanziell unterstützt, gab es viele Anregungen für Kennenlernaktivitäten – ein voller Erfolg, denn nadem ersten Abend konnten sich alle mit Namen ansprechen, um sich dann in den folgenden Tagen bei den verschiedenen Ausflügen und der Projektarbeit noch besser kennen zu lernen.
Das Programm war abgestimmt auf das Thema „Unweltschutz“, so stand eine Stadtführung der Green City Freiburg per Fahrrad, das Kennenlernen des Dreiländerecks und ein Besuch in Colmar auf der Agenda. In der Projektarbeit, die vor Ort in der Jugendherberge stattfand, erstellten die Jugendlichen in deutsch-französischen Tandems einen Comic. Dazu haben sie Ideen, wie wir im Jahr 2060 die aktuellen Umweltprobleme in den Griff bekommen haben könnten, umgesetzt. Die Comics wurden anschließend von allen Schülerinnen und Schülern bewertet und die besten drei mit kleinen Präsenten geehrt.
Insgesamt war es eine gelungene Fahrt, und es bleibt zu hoffen, dass die frisch geknüpften Bande vertieft werden. Eine internationale WhatsApp-Gruppe besteht jedenfalls schon.
Für die deutsche Gruppe war die Fahrt am Freitagabend mit der Ankunft in Münster am Hbf beendet, die französische Gruppe hat ihren Aufenthalt aufgrund des Streiks in Frankreich um zwei Tage verlängern müssen und ist schließlich am Sonntagmorgen auch mit vielen positiven Eindrücken zurück gekehrt.
Barbara Brakel
Einleitendes
In 16 Lerngruppen vermitteln vier Kolleginnen in den Jahrgangsstufen 6 bis 13 den Schülern die französische Sprache sowie Landeskunde (Land, Leute und Kultur der frankophonen Länder).
Das Fach Französisch kann als zweite Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 6 und als dritte Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 8 gewählt werden.
Anhand von authentischen Situationen wird Landeskunde, Wortschatz und Grammatik in einzelnen Lektionstexten dargeboten. Im Anschluss an eine Text- und Grammatikeinführung findet eine gründliche Übungsphase statt.
Der Unterricht findet vorwiegend in der Fremdsprache statt, wobei das Sprechen von Anfang an eine wichtige Rolle spielt: anhand von Impulsen werden z.B. Dialoge formuliert, die anschließend als Rollenspiel vorgetragen werden.
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit den Lehrwerken von Klett (Découvertes für Französisch als zweite FS und Cours Intensif für Französisch als dritte FS). Am Ende der Sekundarstufe I haben beide Kurse in etwa das gleiche Niveau, so dass sie in der Oberstufe gemeinsam unterrichtet werden. Dies bietet erfahrungsgemäß keinerlei Schwierigkeiten. Nach der Spracherwerbsphase liegt in der Sekundarstufe II der Schwerpunkt auf der Dossierarbeit zu aktuellen und literarischen Themen der frankophonen Welt.
Seit nunmehr 10 Jahren haben wir einen sehr lebendigen Austausch mit unseren Partnerschulen in St. André de Cubzac, an dem viele Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 voller Begeisterung teilnehmen und der ein echtes Beispiel für gelebte deutsch-französische Freundschaft ist. In der Oberstufe bieten wir eine freiwillige Parisfahrt an.
Jedes Jahr bieten wir die Teilnahme und Betreuung am europaweit anerkannten DELF – Diplom an.
Darüber hinaus gibt es jährlich variierende Angebote in AGs (z.B. Wirtschaftsfranzösisch, DELF-AG, französische Filmabende).
Frankreichaustausch 2018
|
|
|
|