zur Einstimmung
zur Einstimmung
Das MSMG kooperiert seit einiger Zeit erfolgreich mit dem Deutsch-Chilenischen Bund (DCB), einem gemeinnützigen Verein in Chile, der 1916 gegründet wurde und seit über 40 Jahren den kulturellen Schüleraustausch für die 24 Deutschen Schulen in Chile organisiert.
Für das kommende Jahr 2024 werden nun wieder Familien gesucht, die im Januar/Februar chilenische Gastschüler aufnehmen würden. Geplant ist dabei ein 6-wöchiger Aufenthalt in der Familie. Die genauen Daten sind:
Anreise bei der Gastfamilie: zwischen dem 03. und 11.01.2024
Abreise: zwischen dem 15. und 27.02.2024
Jedes Jahr in der Woche von Maria Geburtsmarkt haben die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs der Marienschule in Telgte etwas Besonderes vor.
Zusammen mit den Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses und des Erdkunde-Leistungskurses des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums unter Leitung von Dorle Hermes, wandern sie in den Klatenberger Wald zur Waldschutzhütte am Heidhotel und erkunden dort in kleinen Gruppen die Umgebung. Dieses Jahr sind es 71 Schülerinnen und Schüler, begleitet von den Lehrerinnen Fr. Nachtigäller, Fr. Groß und Fr. Nelle.
Mit Hilfe eines Arbeitsheftes werden verschiedene Stationen erarbeitet.
Die Themen unserer Expertenvorträge waren vielseitig und es gab viel Neues zu erfahren. Zunächst gab es einen Vortrag über Edelsteine. Anschließend ging es um die griechische Mythologie. Darauf folgte eine Reise ins All. Danach ging es um Breakdance. Dazu gab es sogar eine kleine Breakdance-Einlage. Zudem gab es einen Vortrag über die Erderwärmung. Dann stellte sich die Frage, wann wir zum Mars reisen können. Hier nach folgte eine kurze Pause. Nach der Pause wurde das Publikum mitgenommen auf eine Reise mit der Titanic. Daher wurde heftig Panik auf der Bühne verbreitet. Nun ging es um die NASA und den Weltraum. Danach folgte ein Einblick in die Welt von Harry Potter und dessen Vermarktung. Jetzt ging es um Papyrus und wie dieses hergestellt wurde. Anschließend gab es eine sportliche Reise durch unseren Körper. Zum Schluss erfolgte ein Vortrag über Fake News.
Schulsprecherinnen wählen, Aktionen und Ideen für das kommende Schuljahr vorstellen und Frühstücken waren Tagespunkte des SV-Seminars am 28.08.2023 von der ersten bis zur vierten Stunde. In der Aula trafen sich gemeinsam mit den SV–Lehrern Frau Conze und Herrn Kuß, alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher, wie auch alle Stufensprecher*innen und Vertreter*innen der Oberstufe. Nach der Begrüßung und einigen formellen Punkten wurden dann die sechs Schülervertreter*innen und sechs Stellvertreter*innen für die Schulkonferenz gewählt. Für dieses Schuljahr 2023/2024 nahmen die Schüler*innen Fynn Brückner, Rosalie Krummel Ortiz, Greta Kasper, Nike Brünen, Fiona Spahiu und Marie Lockenkötter diese Posten ein. Die beiden Schülerinnen Nike Brünen und Rosalie Krummel Ortiz konnten die Teilnehmer*innen besonders mit ihren Reden überzeugen und wurden somit zu den diesjährigen Schulsprecherinnen ernannt, worüber sich die Beiden sehr freuten. Die Schülervertretung bedankt sich bei euch!
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern der Jahrgangsstufe sechs,
die Klassen der Jahrgangsstufe sechs, des Maria-Sybilla-Merian-Gymnasiums nehmen vom 04. September bis zum 29. September an der Aktion „Ich laufe zur Schule. Und du?“ der Europäischen Mobilitätswoche teil. Die Schüler*innen bekommen pro Person jede Woche ein Wegebuch in dem sie für jeden Wochentag eintragen können, wie viele Wege sie zurückgelegt haben. Dabei werden nur die Wege gezählt, die eigenständig (zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Tretroller, mit dem Bus oder der Bahn) zurückgelegt werden. Es werden nicht die Wege gezählt, die sie in einem Auto mitgefahren sind.
Jeder Weg, der eigenständig zurückgelegt wurde, wird von den Eltern abgezeichnet. Auf der Vorderseite des Wegebuchs wird die Summe der zurückgelegten Wege in der Woche eingetragen. Weil die Aktion vier Wochen läuft, wird es vier Wegebücher geben. Jede Woche wird ein neues Wegebuch angefangen.
Die Klasse, die zusammen die meisten Wege zurückgelegt hat, bekommt eine kleine Belohnung.
Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt und wirbt mit spielerischen Aktionen für nachhaltige Mobilität. Die Stadt Telgte nimmt dieses Jahr zum ersten Mal an der Aktion teil.
Bei Fragen meldet euch gerne bei mir (Telefon: 13-305, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Ansprechpartner am MSMG ist Herr Möhlenkamp.
Ich wünsche viel Spaß auf euren (Schul-)Wegen.
i. A. Katharina Burholt
Rosalie Krummel Ortiz aus der Q2 nahm in den vergangenen Sommerferien an der Deutschen SchülerAkademie in Bad Laasphe teil. Doch was genau ist eigentlich die DSA?
"Gemeinsam mit anderen hochmotivierten Jugendlichen leben, lernen und dabei neue Erkenntnisse und echte Freundschaften entstehen lassen? Das ist die Deutsche SchülerAkademie." heißt es auf der Website der DSA.
Auf der DSA im Schloss Wittgenstein konnten sich 100 SchülerInnen zwischen 5 Kursen entscheiden. Von Physik und Mathematik, über Philosophie bis hin zu der digitalen Währung Bitcoin war alles dabei. Hierbei entschied sich Rosalie für den Kurs "Schulden - zwischen Finanzen, Moral und Kultur".