logineo login

Inhaltsübersicht

Fachkollegium

  • Herr Austermann
  • Herr Möhlenkamp
  • Herr Schneider
  • Frau Wieners

Eingeführte Lehrwerke

  • Sek I: Chemie Gesamtband Sekundarstufe I (C.C.Buchnerverlag)
  • EF: Chemie heute SII Einführungsphase (Schroedel)
  • Sek II: Chemie heute SII Qualifikationsphase (Schroedel)

Richtlinien, Lehrpläne und Abiturvorgaben

Schulinternes Curriculum Chemie

Das schulinterne Curriculum des Hollenberg-Gymnasiums für das Fach Chemie kann hier heruntergeladen werden:

Kriterien zur Leistungsbewertung der „Sonstigen Mitarbeit“

Lernerfolgsüberprüfungen sind ein kontinuierlicher Prozess. Grundlage der Leistungs­beurteilung sind alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen, insbesondere schriftliche Arbeiten, mündliche Beiträge und praktische Leistungen. Der Unterricht wird so angelegt, dass Schülerinnen und Schüler in jedem Halbjahr Begabungen und Leistungs­bereitschaft in möglichst vielfältiger Weise erproben, erweitern und unter Beweis stellen können. Die folgende Übersicht enthält in gekürzter Form die wesentlichen Aussagen der Lehrpläne zur Leistungsbewertung für die Sekundarstufe I:

Die Leistungsbewertung berücksichtigt Qualität, Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen umfassen. Zu solchen Unterrichtsbeiträgen zählen beispielsweise:
  • mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von fachlichen Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen
  • Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen
  • qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache
  • selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
  • Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit bei der Durchführung
  • Erstellen von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokolle, Lernplakate, Modelle
  • Erstellen und Vortragen eines Referates
  • Führung eines Heftes (Kriterien dazu siehe unten), Lerntagebuchs oder Portfolios
  • Beiträge zu gemeinsamer Gruppenarbeit
  • kurze schriftliche Überprüfungen
Auch Unterrichtsbeiträge, die auf der Basis von Hausaufgaben erbracht werden, können zur Leistungsbewertung herangezogen werden.


Kriterien zur Benotung der Heftführung

  • Inhaltsverzeichnis mit Nummer, Titel/Überschrift und Datum
  • Überschriften unterstrichen (Datum in Höhe der Überschrift eingetragen)
  • Seitenzahlen vorhanden und den Heftrand beachtet
  • Zeichnungen mit Bleistift/ Beschriftungen mit Füller getätigt
  • Lineale bei Tabellen, Zeichnungen und Unterstreichungen verwendet
  • Ergebnissätze hervorgehoben (in roter Schrift oder rot umrandet)
  • Sauberes Schriftbild
  • Arbeitsblätter sind ordentlich eingeklebt
  • Sonstige Kritzeleien wie Smileys und Herzen führen zu Abzügen
  • Gesamteindruck des Heftes (Eselsohren etc.)


Wichtige APPs oder Onlinetools:

Spannende Links

Chemiewettbewerbe


Wettbewerb "Chemie die stimmt" für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 - 10. Dieser Wettbewerb findet in NRW im Schuljahr 2015/2016 zum ersten Mal statt.
Näheres unter http://www.chemie-die-stimmt.de


Wettbewerb "Internationale Chemie-Olympiade", kurz "IChO", für Schülerinnen und Schüler ab ca. Klassenstufe 8 oder 9 bis zum Abitur (vorausgesetzt, man hat am 1. Juli des Austragungsjahres der internationalen Runde das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet).
Näheres unter: http://www.icho-nrw.de


Wettbewerb "Dechemax" für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 - 11.
Näheres unter: www.dechemax.de


Wettbewerb "JuniorScienceOlympiade", kurz "IJSO", für Schülerinnen und Schüler, die im Wettbewerbsjahr das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Hier sind neben Chemie auch Interesse und Kenntnisse in Biologie und Physik gefragt. Sie wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel veranstaltet.
Näheres unter: http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso


Bisherige Facharbeitsthemen

  • 2002: Neuere Entwicklungen im Bereich der Kunststoffchemie - elektrisch leitfähige Kunststoffe (Ste)
  • 2003: UV-Oxidation von organischen Wasserverunreinigungen - Gruppenarbeit (Ste)
  • 2008: Galvanotechnik - glavanische Erzeugung eines Messingüberzugs (Ste)
    2008: Die Batterie der Parther: Geschichte, Funktionsweise, Nachbau (Ste)
  • 2008: Gewinnung von Kohlenwasserstoffen durch Elektrolyse und GC-Analyse der Produkte (Ste)
  • 2009: Eloxalverfahren - farbiges Eloxieren von Al im Schullabor (Ste)
  • 2013: Woher kommt die chemisch Energie für einen Raketenstart und die stationäre Versorgung im Orbit? Ein Vergleich von zwei gegensätzlichen Anforderungsbereichen (Möh)

Übungsklausuren


Artikel im Merian-Magazin

In der Unterrichtsreihe "vom Alkohol zum Aromastoff" in der EF werden verschiedene Stoffgruppen der organischen Chemie thematisiert. Dabei werden u.a. auch Aldehyde behandelt. Aldehyde können über die sogenannte Silberspiegelprobe, unter Chemikern auch als "Tollens-Reagenz" bekannt, nachgewiesen werden. Diese Nachweisreaktion haben wir etwas abgewandelt und wunderbare echt versilberte Weihnachtskugeln für den häuslichen Tannenbaum hergestellt.

Die Fachschaft Chemie wünscht frohe Festtage.

Termine als PDF-Übersicht

Nächste Termine

Lerncoaching

offene Lernberatung

Wir machen mit bei:

Banner SDZWir sind dabei

mint schule


Medienscouts Logo



jugend debattiert

csm Humanitare Schule Logo




Wir nutzen

Office-Suite in der Cloud

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.