Schulbrief zum zweiten Halbjahr 2024/25

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
hoffentlich sind Sie alle, seid Ihr alle gut im Jahr 2025 angekommen. Möge das Jahr einen glücklichen Verlauf nehmen.


1. Das erste Halbjahr dieses Schuljahres nähert sich seinem Ende. Mit diesem Schulbrief erhalten Sie auch den Terminplan für das zweite Halbjahr. Zum Beginn des zweiten Halbjahres (ab Dienstag, 11.02.2025) kommt es durch personelle Veränderungen zu etlichen Lehrerwechseln und Änderungen in den Stundenplänen. Eine Liste mit den Einzelheiten finden Sie hier.

    • Die Referendarinnen und Referendare, die jetzt in ihre Examensprüfungen gehen, beenden mit dem Halbjahr bzw. im April den Unterricht in ihren Lerngruppen. Frau Bätz, Frau Eiersbrock, Herrn Giesen und Frau Werner danken wir herzlich für ihren Einsatz am MSMG; wir wünschen ihnen Glück und Erfolg für die Examensprüfungen, eine gute Zeit bis Ende April „bei uns“ und dann alles Gute für den weiteren beruflichen Weg.
    • Drei „neue“ Studienreferendare nehmen ihren Dienst auf und erteilen ab Februar eigenverantwortlich Unterricht. Wir begrüßen Herrn Plath (Philosophie, Politik), Herrn Schmidt (Mathematik, Chemie) und Herrn Teigel (Physik, Geschichte) und wünschen viel Erfolg in der Ausbildung! Hier schließen wir einen herzlichen Dank an unsere Ausbildungsbeauftragten, Frau Kretzschmar und Herrn Held, an, die immer für die Referendarinnen und Referendare da sind und gerade jetzt für die „Doppelschicht“ alles geben.
    • Herr Philipps wird voraussichtlich leider längere Zeit ausfallen. Ihm gelten unsere besten Wünsche! Wir danken Frau Steinbrink und Frau Görisch herzlich, die die Vertretung für ihn im Fach Englisch in der Klasse 10b und im 11. Jahrgang (EF) übernommen haben.
    • Frau Geiß wird im Rahmen ihrer Teilabordnung im zweiten Halbjahr mit vollem Deputat an der Grundschule unterrichten; zum Schuljahr 2025/26 kehrt sie „ganz“ ans MSMG zurück. Ihren Unterricht im Fach Deutsch übernimmt Frau Looijens, die wir zum zweiten Halbjahr herzlich als Vertretungslehrkraft begrüßen
  1. Voraussichtlich in der zweiten Februarwoche beginnen umfangreiche Tiefbauarbeiten, die nach und nach große Teile des Schulgeländes erreichen werden. Unter anderem werden Abwasserleitungen erneuert und die Starkregen-Vorsorge ertüchtigt. Phasenweise werden Fahrradfahrer, eventuell auch Fußgänger Umwege nehmen müssen. Die Fahrradständer im Durchgang zu den Sporthallen und vor der alten Zweifachhalle werden für die Bauzeit auf den Schulhof hinter der Spielanalage der Sekundarschule verlagert. Dazu, zu veränderten Fluchtwegen und ggf. veränderten Pausenordnungen folgen je nach Bauphase detaillierte Informationen.

  2. Das MSMG wird die Leseförderung verstärken. Lesen als eine elementare Kulturtechnik ist ein Schlüssel zum Erfolg schulischen Lernens. Der Aufbau einer Lesekultur, die Stärkung der Motivation zum Lesen, die Vermittlung der Erfahrung, dass Lesen Spaß macht, Wissen vermittelt und Verbindendes zwischen den Menschen schafft, sind Ziele unserer Leseförderung. Das sind unsere Vorhaben:
    • Ab dem zweiten Halbjahr wird im Deutschunterricht der fünften Klassen zweimal pro Woche ein Lautlesetraining stattfinden. Für jede Klasse ist dafür ein Klassensatz mit einladenden Jugendbüchern angeschafft worden.
    • Wir freuen uns zudem sehr, dass wir zehn ehrenamtliche Lesepatinnen gefunden haben. Sie werden unterschiedliche Angebote zur Leseförderung machen:
    • Wir laden lesefreudige Schülerinnen und Schüler zu einer Arbeitsgemeinschaft „Literaturcafé“ ein. Zusammen etwa mit einer professionellen Vorleserin entwickelt die Gruppe ihr Programm gemeinsam. Je nach Interesse tauschen Schülerinnen und Schüler sich aus über Bücher, die sie begeistern, lesen einander vor, üben professionelles Vorlesen und bereiten vielleicht ein Literaturcafé vor, in dem Gästen zum Beispiel bei Kaffee, Tee und Kerzenschein Geschichten, Gedichte oder Romanauszüge vorgelesen werden. Die Arbeitsgemeinschaft startet voraussichtlich am 19. Februar 2025 und wird sich bis Juni jeweils mittwochs von 14.15 bis ca. 15.50 Uhr treffen. Nähere Informationen folgen. Die Arbeitsgemeinschaft richtet sich an jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler; je nach „Nachfrage“ können wir eventuell zwei Gruppen bilden.
    • An verschiedenen Wochentagen bieten wir jeweils von 14.15 bis 15.00 Uhr in sehr kleinen Gruppen ein Lesetraining für die Jahrgänge 5 und 6 an, das ebenfalls voraussichtlich Mitte Februar starten und bis Juni laufen wird.
    • Derzeit absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen einen kurzen Lesetest (Salzburger Lese-Screening SLS). Der Test zeigt, wie viele Sätze Ihr Kind in drei Minuten richtig liest. Demnächst wird Ihr Kind eine Nachricht mit seinem Ergebnis mit nach Hause bringen.
    • Wir nutzen die Ergebnisse, um zu erkennen, welche Schülerinnen und Schüler noch nicht sicher und zügig genug lesen, um die Anforderungen des Gymnasiums gut zu bewältigen. Diese Schülerinnen und Schüler werden wir zum Lesetraining einladen. Im Lesetraining werden unterschiedliche Lautleseverfahren (Tandemlesen, chorisches Lesen, Mitlese-Verfahren, Lücken-Lesen usw.) zum Einsatz kommen. Studien belegen, wie wirksam diese Verfahren sind.
    • Der erfolgreiche Jugendbuchautor Stefan Gemmel konnte für eine Lesung am MSMG gewonnen werden. Stefan Gemmel hat über 30 Bücher geschrieben, die bisher in 19 Sprachen übersetzt wurden. Er wird am Dienstag, 25.02.2025, in der Aula für die siebten Klassen aus seinen Büchern lesen. Der Förderverein hat die Lesung ermöglicht: Vielen Dank!

 

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte
August-Winkhaus-Str. 4
48291 Telgte

Tel.: 02504 - 73 42 78
Fax.: 02504 - 73 42 79

E-Mail: gymnasium@msmg-telgte.de

Rechtliches